Gemeinsam zum Berufsabschluss

Ausbildungsabbrüche vermeiden - Fachkräfte sichern

Das Projekt „Gemeinsam zum Berufsabschluss - Ausbildungsabbrüche vermeiden“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
https://dlz-handwerk.de/wp-content/uploads/2025/02/Projektflyer-Gemeinsam-zum-Berufsabschluss.jpg

Das Handwerk steht vor großen Herausforderungen:

  • Über 36% aller Ausbildungsverträge werden vorzeitig gelöst
  • Jeder zweite Handwerksbetrieb kann seine Ausbildungsplätze nicht besetzen
  • Ein Drittel der Abbrüche erfolgt bereits in der Probezeit
  • Weitere 33% brechen noch im ersten Ausbildungsjahr ab
  • Der Fachkräftemangel verschärft sich dadurch zusätzlich

Die Folgen für Betriebe:

  • Verlust der Ausbildungsinvestition
  • Freie Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt
  • Zusätzliche Belastung durch gescheiterte Ausbildungsverhältnisse
  • Mangel an qualifizierten Fachkräften

Genau hier setzt unser Projekt an!

Das Projekt unterstützt 50 junge Menschen unter 30 Jahren, die von einem Ausbildungsabbruch bedroht sind, durch intensives Einzelfallmanagement.

Das Projekt trägt zur Sicherung des Ausbildungserfolgs bei: Die kostenfreie Unterstützung umfasst individuelle Betreuung, professionelles Konfliktmanagement, die Koordination von Hilfsangeboten und berufliche Neuorientierung. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben, Berufsschulen und Familien werden Probleme frühzeitig erkannt und gelöst.

Projektlaufzeit
01.01.2025 – 31.12.2025

Unser Angebot

Professionelle Begleitung Ihrer Auszubildenden
Frühzeitiges Erkennen von Problemen
Individuelle Konfliktlösung
Enge Zusammenarbeit mit Betrieb, Berufsschule, Eltern, Auszubildenden

„Gemeinsam zum Berufsabschluss – Ausbildungsabbrüche vermeiden“ (GzB) unterstützt Sie dabei, Ihre Ausbildungsqualität nachhaltig zu steigern und Ihre Fachkräfte von morgen erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen.

Ihre Vorteile

Vermeidung hoher Ausbildungskosten
Externe Expertenunterstützung
Praktische Entlastung im Alltag
Präventive Unterstützung

Ihre Unterstützung

Persönliche Betreuung, auf Wunsch auch im Betrieb
Vermittlung in Konfliktsituationen
Hilfe bei schulischen Problemen
Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen
Koordination von Hilfsangeboten

Begleitung über die gesamte Ausbildungsdauer möglich

Unser Ansprechpartner

https://dlz-handwerk.de/wp-content/uploads/2025/02/Jannik_Nebel.jpg

Jannik Nebel

Dienstleistungzentrum Handwerk GmbH

Telefon: 0621 59114-74
E-Mail: klumb@dlz-handwerk.de

„Wir verstehen uns als Teil Ihres Ausbildungsteams und arbeiten eng mit allen Beteiligten zusammen.“

https://dlz-handwerk.de/wp-content/uploads/2025/02/Europa.jpg
https://dlz-handwerk.de/wp-content/uploads/2025/02/RLP.jpg
Öffnungszeiten
Login
Lost your password?
Kreishandwerkerschaft Vorderpfalz
Login

Copyright by redesign.media

Copyright by redesign.media